Sora‑2‑Leitfaden für Eingabeanweisungen: Praxistipps für hochwertiges Video (mit Vorlagen)
Vorlagen und Beispiele für Text→Video/Bild→Video in Sora 2 – basierend auf praktischer Erfahrung.
Jetzt testen: Text→Video | Bild→Video
Warum Eingabeanweisungen zählen
Sora 2 versteht Szenen und Physik über World‑Modeling. Gute Eingabeanweisungen halten Figur/Szene/Kamera konsistent und machen Bewegung, Licht und Textur steuerbarer.
Grundregeln (Text/Bild→Video)
- Kameraabsicht nennen: mit Filmsprache statt Adjektivlisten
- Widersprüche vermeiden: keine gegensätzlichen Stile/Lichter/Tempi
- Ein Fokus pro Runde: komplexe Ziele aufteilen
- Erst kurz, dann länger: Richtung minimal testen, dann verfeinern
- Fixfaktoren: Subjekt/Style/Licht stabil, pro Runde nur 1 Variable ändern
- Referenzen nutzen: bei Bild→Video hochauflösendes Motiv; Text für Kamera/Action
Universelle Vorlage (Text→Video)
Szene: Ort/Zeit/Stimmung (z. B. regnerische Stadt bei Nacht, Pfützenreflexe)
Motiv: wer/was/Zustand (z. B. Frau im Trenchcoat, geht rechts→links)
Aktion: klare Bewegungen/Interaktionen
Kamera: Dolly/Zoom/Pan/Tilt/Follow, 35 mm/85 mm, geringe/große Tiefe
Licht: Key/Fill/Ambient (Gegen/Seite/Top), Reflexe/Volumenlicht
Textur/Stil: Photoreal/Film/Illustration/Cyber/kommerzielles Grading
Komposition: Symmetrie/Drittel/Low‑Angle/zentriert; Ebenen
Tempo/Dauer: langsamer Push/steady/schnell; Ende definieren (z. B. Freeze)
Format: 16:9 / 9:16 / 1:1
Universelle Vorlage (Bild→Video)
Hochgeladene Referenz beibehalten; Erscheinung des Motivs konsistent halten;
Kameraskript: von Medium zu Close‑up pushen (oder Umrundung), Motiv bleibt scharf;
Hintergrund: leichtes dynamisches Bokeh/Umgebungsbewegung für Parallaxe und Tiefe;
Licht/Stil: ursprüngliche Lichtführung und Farbstimmung beibehalten; Highlights/Reflexe moderat betonen;
Tempo/Ende: ruhig; auf Motiv‑Close‑up einfrieren;
Format: 9:16.
Keyword‑Sammlung (Sora‑2‑Eingabeanweisungen)
- Kamerabewegung: Dolly, Zoom, Pan, Tilt, Tracking/Truck, Orbit, Kran, Handheld, Steadicam, Low/High Angle, Top‑Down, Long Take
- Brennweite/Tiefe: 24 mm, 35 mm, 50 mm, 85 mm, Weitwinkel, Tele, geringe/große Schärfentiefe, Bokeh, dynamisches Bokeh
- Komposition: Drittelregel, zentrierte Symmetrie, Vordergrund‑Occlusion, Leading Lines, Negativraum, Goldener Schnitt
- Licht/Material: Gegenlicht, Seitenlicht, Toplight, Rim Light, Volumenlicht, hart/weich, Neonreflexe, Metall‑Highlights, Glas‑Brechung, Haut‑Specular
- Stil/Textur: Photoreal, Filmkorn, cineastisches Grading, clean commercial, Vintage, Cyberpunk, Illustration, Anime, Film Noir, Minimal
- Bewegung/Physik: Zeitlupe, Timelapse, Wind/Regen/Schnee/Nebel, Staub/Partikel, Tuch‑Sim, Fluide, Splash, Reflexion/Brechung
- Tempo/Übergänge: Slow Push, steady, schnelle Schnitte, Montage, Jump Cut, Fade in/out, Dissolve, Freeze Frame am Ende
- Format: 16:9, 9:16, 1:1, 2.39:1 (Widescreen)
- Farbe/Grading: kühl/warm, Komplementär, Teal‑Orange, niedrige Sättigung, hoher Kontrast, natürliche Hauttöne
- Rig‑Gefühl: Handheld, Gimbal, Slider, Jib, Drohne, Top‑Down/Overhead
- Figurenkonsistenz: Frisur, Outfit, Primärfarbe, Requisiten (z. B. roter Schal, schwarze Lederhandschuhe)
Kombi‑Beispiel:
Handheld steady, 35 mm mit geringer Tiefe, Low‑Angle Slow Push; Gegenlicht + Neonreflexe, Drittelregel; kühles cineastisches Grading; 16:9.
—
Los geht’s
Weitere Beiträge

Nano Banana Prompt-Leitfaden: Meistern Sie die KI-Bildgenerierung mit Best Practices
Lernen Sie, effektive Prompts für die KI-Bildgenerierung von Nano Banana zu erstellen. Entdecken Sie bewährte Techniken, Vorlagen und Tipps basierend auf Googles Imagen Best Practices.

Sora 2 im E‑Commerce: Von Shot‑Ideen zur skalierbaren Produktion (mit Vorlagen)
Sora 2 im E‑Commerce einsetzen: Shot‑Library, Eingabeanweisungs‑Vorlagen für Text→Video/Bild→Video, Marken‑Konsistenz und Workflow auf unserer Plattform.

Was ist Sora 2: KI‑Videogenerierung wird alltagstauglich (mit Demos)
Entdecken Sie die revolutionären KI-Videogenerierungsfunktionen von Sora 2 mit echten Demos und praktischen Tipps zum Erstellen professioneller Videos aus Text und Bildern.
